Hoher Aufholbedarf,
hohes Potenzial
Derzeit liegt die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien in unserer Region deutlich hinter dem Bundesdurchschnitt zurück: Der Bruttostromverbrauch aus erneuerbaren Energien lag im ersten Halbjahr 2024 deutschlandweit bei über 65 Prozent, am Untermain waren es nur etwa 28 Prozent. Wo können wir ansetzen, um diesen Abstand aufzuholen? Bei Biomasse und Wasserkraft schöpft unsere Region ihre Möglichkeiten größtenteils schon aus. Auch der Ausbau der Photovoltaik kommt stetig voran – wenn auch langsamer als im Bundesdurchschnitt.
Das größte Potenzial für den Ausbau von Erzeugungskapazitäten am Untermain bietet die Windenergie. Bislang gibt es kaum Windenergieanlagen bei uns. Lediglich in Eichenbühl und Neunkirchen stehen insgesamt 14 ältere Bestandsanlagen mit einer Gesamtleistung von 30 Megawatt. Bezogen auf den regionalen Verbrauch liegt der Deckungsanteil der Windenergie (5,7%) sogar noch unter dem der Wasserkraft (7,2%). Dabei sind in den Mittelgebirgen des Spessarts und des Odenwalds gute geografische Bedingungen für die Nutzung von Windenergie gegeben. Mit der bevorstehenden Ausweisung der Windenergieflächen durch den Regionalen Planungsverband (RPV) wird nun die planungsrechtliche Grundlage geschaffen für eine angemessene Nutzung der Windenergie am Untermain.
Rechnerisch bietet unsere Region langfristig ein ausreichendes Ausbaupotenzial, um ihren aktuellen Strombedarf vollständig oder zumindest weitgehend durch erneuerbare Energien decken zu können. Diese Möglichkeiten wollen wir nutzen – aber nur im Einklang mit den Bedürfnissen von Mensch und Natur! Deshalb informieren wir die Bürgerinnen und Bürger sowie die Unternehmen vor Ort frühzeitig über die geplanten Veränderungen und pflegen einen kontinuierlichen Dialog. Indem wir unsere Projekte mit regionalen Akteuren umsetzen, stellen wir sicher, dass möglichst alle Menschen am Untermain von der Energiewende profitieren.
Für weitere Informationen zum Stand der regionalen Energieerzeugung besuchen Sie den Energiemonitor Landkreis Miltenberg.
Regionaler Ausbau
Bürgerbeteiligung
Wir wollen, dass die Menschen in unserer Region hinter dem Ausbau der erneuerbaren Energien und der Transformation in Richtung Klimaneutralität stehen. Deshalb binden wir die lokale Bevölkerung in unsere Projekte ein – von Mitsprachemöglichkeiten bei der Planung bis zur finanziellen Teilhabe an realisierten Vorhaben.
Beteiligung am Prozess: Gegenseitiges Verständnis ist eine Grundvoraussetzung dafür, dass Energieinfrastrukturprojekte langfristig von der Gemeinschaft getragen werden: Bei den Menschen vor Ort braucht es Akzeptanz für die Notwendigkeit von Vorhaben und für projektbedingte Eingriffe. Die planerische Seite muss hingegen die lokalen Bedürfnisse und Zusammenhänge verstehen. Das nötige Vertrauen entsteht nur durch ehrliche Kommunikation auf Augenhöhe. Deshalb sorgt das REW in allen Planungsprozessen von Anfang an für einen transparenten Dialog, in dem alle Seiten Gehör finden.
Direkte (unternehmerische/finanzielle) Beteiligung: Wer von einem Projekt überzeugt ist, soll sich auch direkt daran beteiligen können. Je nach Projektart sind verschiedene Beteiligungsformen möglich. Üblich sind festverzinste finanzielle Beteiligungen, vergleichbar mit Anlageprodukten. Aber auch unternehmerische Beteiligungen an den Projektgesellschaften, etwa über eine Bürgerenergiegenossenschaft, können eine passende Option sein.
Indirekte finanzielle Vorteile: Nicht jeder hat das nötige Geld auf der hohen Kante, um sich finanziell an Energieprojekten zu beteiligen. Deshalb soll ein Teil der Einnahmen aus der erneuerbaren Energieerzeugung einem möglichst großen Teil der lokalen Bevölkerung zugutekommen – unabhängig von den eigenen finanziellen Möglichkeiten. Das kann über lokale Fördervereine oder bestehende Vereinsringe geschehen. Denkbar sind auch Fördertöpfe für die Unterstützung von privaten regenerativen Energieprojekten (z.B. Dach-PV-Anlagen oder Wärmepumpen).
Über die konkreten Beteiligungsmöglichkeiten informieren wir zu gegebener Zeit in den regionalen Medien und auf dieser Website. Darüber hinaus wollen wir Sie ermuntern, schon jetzt mit Ihren lokalen Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträgern in den Austausch zu gehen: Bekunden Sie Ihre Unterstützung für unsere Projekte und teilen Sie Ihr Interesse, Ihre Vorstellungen und Wünsche für die Energiewende am Untermain.
Regionaler Ausbau
Unternehmensbeteiligung
Die Energiewende am Untermain gelingt nur mit den Unternehmen in unserer Region: Der Energiebedarf von Industrie und Gewerbe ist bei uns mehr als fünfmal so hoch wie der Bedarf der privaten Haushalte. Deshalb bindet das REW auch die regionale Wirtschaft eng in die Projekte zum Ausbau der erneuerbaren Energien ein. So besteht für Unternehmen die Möglichkeit, sich finanziell und unternehmerisch zu beteiligen. Die regionale Vergabe von Aufträgen in allen Projektphasen ist ein Kerngedanke hinter dem REW.
Darüber hinaus sollen Unternehmen mittels Stromkaufverträgen (sogenannte Power Purchase Agreements oder PPAs) günstigen Strom direkt aus regionalen Erzeugungsanlagen beziehen können. Wo möglich, wollen wir Synergieeffekte nutzen – etwa in Form von industrieller Abwärme oder durch die Nutzung von Gewerbeflächen für große PV-Anlagen.
Damit die gesamte regionale Entwicklung von der Energiewende profitiert, pflegen wir einen offenen Austausch mit den Unternehmen vor Ort. Treten Sie mit uns in Kontakt – auch wenn Sie über Erfahrung im Energiesektor verfügen oder relevante Dienstleistungen erbringen können. Gehen Sie auch gern auf Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger in Kommunen und Verbänden zu, drücken Sie Ihre Interessen aus und verdeutlichen Sie die Wichtigkeit der Energiewende als Standortfaktor.
Kontaktformular
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax
Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.